Neumitglied bei der GUEP

Wir begrüßen als neues Mitglied bei der GUEP

  • ab dem 01.07.2025 das Ingenieurbüro
    SOCOTEC Ingenieure AG
    Lise-Meitner-Allee 11, 44801 Bochum
    Tel. +4923492040
    www.socotec.de
    info-ing@socotec.de
    .
  • ab dem 01.07.2025 das Ingenieurbüro
    Ed. Züblin AG, Direktion Bauwerkserhaltung,
    Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart
    Dr. Sebastian May
    Mobil +49 160 91236588
    sebastian02.may@zueblin.de
    https://bauwerkserhaltung.zueblin.de
    .
  • ab dem 01.01.2025 das Ingenieurbüro
    KL-ING. GmbH
    Mühlenstraße 12-16, 51143 Köln
    M.Sc. Wiland Kling
    Tel. 02203 2968625
    Mobil 0163 164 9359
    www.kl-ing.com
    mail@kl-ing.com

Forum Injektionstechnik am 6. und 7. November 2024 in Köln

Sicher abdichten und ertüchtigen

Das Forum Injektionstechnik wird am 6. und 7. November 2024 im Maternushaus in
Köln über den neuesten Sachstand auf dem Gebiet nachträglicher Abdichtungs-
verfahren informieren, technische Lösungen aus der Praxis aufzeigen und Maß-
nahmen zur Qualitätssicherung sowie technische Regelwerke vorstellen.
Zudem werden die Aspekte Umweltverträglichkeit und Digitalisierung behandelt.

Hier geht es zum Programm   Hier geht es zur Anmeldung

www.forum-injektionstechnik.de

Erfolgreiches RAL-Monitoring 2024

Das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (RAL) hat am 28.06.2024 bescheinigt, dass die GUEP auf der Grundlage der geschlossenen Übereinkunft vom 05.12.2006 im Rahmen des RAL Monitorings geprüft wurde und entsprechend dem vom RAL anerkannten Satzungswerk arbeitet. Damit besitzt die GUEP auf Basis der „Grundsätze Gütezeichen“ weiterhin das Recht, das RAL Gütezeichen „Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken“ zu verleihen. Die entsprechenden Bescheinigung, die uns das RAL überreicht hat und die bis zum 31.03.2026 gültig ist, finden Sie unten.

Grundlage und Motiv für die Einführung ist die in den Grundsätzen zu Gütezeichen festgelegte Sorgepflicht von RAL für seine ca. 150 vergebenen Gütezeichen. Mit der Ausübung dieser Sorgepflicht soll die Glaubwürdigkeit des Systems der RAL Gütesicherung belegt werden. Im Rahmen des Monitorings werden in regelmäßigen Abständen, mindestens alle 2 Jahre, Daten über die satzungsmäßige Arbeit der Gütegemeinschaft erhoben, um zu beurteilen, ob eine Gütegemeinschaft RAL regelgerecht handelt. RAL führt auf dieser Datenbasis eine umfassende Analyse über die Arbeit der betreffenden Gütegemeinschaft durch. Abschließend findet ein Audit statt, in dem offene oder unklare Punkte geklärt werden und eventuelle Abweichungen thematisiert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden.

Bergkamen, 01.07.2024

Nachruf: Diplom-Ingenieur Klaus Lehmann

Am 11. August 2019 verstarb plötzlich und völlig unerwartet Herr Dipl.-Ing. Klaus Lehmann im Alter von 64 Jahren. Wir sind fassungslos und traurig.

Herr Lehmann hat sich als geachteter Fachmann in Deutschland einen außerordentlichen Ruf im Bereich der Qualitätssicherung sowohl bei der Ausführung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen als auch bei der Ausbildung des Baustellenfachpersonals erworben. Besonders hervorzuheben ist seine Tätigkeit als Güteschutzbeauftragter der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V. sowie als Fremdüberwacher für Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich von Trinkwasserbehältern. Im Bereich der Lehre war er u. a. Lehrbeauftragter der Fachhochschule Bochum für das Lehrgebiet Baustoffkunde (Sondergebiet Betoninstandsetzung) und zuletzt seit 1998 an der Universität Essen im Bereich Bauingenieurwesen, Fachbereich Massivbau, für das Sondergebiet Instandsetzen von Massivbauwerken tätig.

Seit 1990 konnte er seine Erfahrung als Mitglied zahlreicher Arbeitsausschüsse einbringen, z. B. Arbeitsausschuss „Betonbau mit wassergefährdenden Stoffen“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton sowie im Arbeitskreis der ZTV-SIB, ZTV-RISS und ZTV-ING beim Bundesminister für Verkehr. Durch zahlreiche Veröffentlichungen hat er dafür gesorgt, dass der Kenntnisstand bei der Planung als auch bei der Ausführung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen nachfolgenden Generationen weitergegeben wurde.

Neben diesem Engagement und seiner hauptberuflichen Tätigkeit als langjähriger Leiter des KompetenzForums Bau im Institut für Baustoff-Forschung (FEhS) ist es ihm über Jahre hinweg darüber hinaus stets gelungen, der ehrenamtliche Tätigkeit im Interesse der GUEP genügend Freiraum einzuräumen. Als Gründungsmitglied der Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken (GUEP) e. V. leitete er seit 2005 als Vorstandsmitglied mit großem persönlichem Engagement und fachlicher Kompetenz den Güteausschuss. Seine Sacharbeit als Obmann des Güteausschusses, vorzugsweise bei den Zulassungen der planenden Ingenieurbüros, stand unter der Prämisse, die Qualität der Planung für Betoninstandhaltungsmaßnahmen auf einem hohen Niveau zu halten. Zahlreiche richtungsweisende Entscheidungen innerhalb des Vorstands hat er durch seine ausgewogenen Beiträge mitgeprägt.

Die GUEP verliert nicht nur einen außerordentlich erfahrenen Experten sondern auch einen äußerst angenehmen und engagierten Kollegen. Seine fachlichen Anregungen werden den Vorstand und Güteausschuss bei der zukünftigen Arbeit begleiten und die Erinnerung an ihn stets wachhalten. Unser Mitgefühl gilt in besonderem Maße seiner Ehefrau Gerlinde Lehmann und seinen Verwandten und Freunden.

Krefeld, August 2019